Liebe Mitglieder und Kunden,
in unserer Vertreterversammlung am 2. Juli 2025 wurde die Ausschüttung einer Dividende von 6% auf das eingezahlte Geschäftsguthaben beschlossen.
Wenn Sie Mitglied unserer Bank sind, ist Ihnen die Dividende bereits gutgeschrieben worden.
Als Mitglied Ihrer Emsländischen Volksbank eG sind Sie uns Gold wert und erhalten von uns die goldene girocard. Damit profitieren Sie bei Ihrem Einkauf von exklusiven Angeboten, Spezial-Aktionen und vielen Vorteilsleistungen unserer Partner. Nähere Auskünfte dazu und zu unserem MitgliederMehrWertProgramm erhalten Sie in unseren Filialen vor Ort oder schauen Sie auf unsere Homepage www.elvb.de, Mitgliedschaft.
Sie sind noch kein Mitglied der Emsländischen Volksbank eG, möchten es aber gerne werden? Sprechen Sie uns an.
Ihre Emsländische Volksbank eG
Geschäftsbericht 2024
1 MB
Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.
Impressionen Vertreterversammlung 2025
Pressetext Vertreterversammlung 2025
Emsländische Volksbank eG mit kontinuierlichem Wachstum
Vertreterversammlung beschließt Dividendenzahlung von 6 %
Lingen (Ems), 2. Juli 2025 – In der EmslandArena fand am 2. Juli 2025 die Vertreterversammlung der Emsländischen Volksbank eG statt. Knapp 400 Mitgliedervertreter und Gäste folgten der Einladung zur zentralen Veranstaltung der Genossenschaftsbank.
Vorstandsmitglied Jürgen Hölscher präsentierte die Geschäftszahlen des Jahres 2024 und konnte dabei ein durchweg positives Bild zeichnen: Die Kundeneinlagen wuchsen in den letzten Jahren durchschnittlich um 5 %, die Kundenkredite sogar um 7 %. Auch die Mitgliederentwicklung ist erfreulich: rund 500 neue Mitglieder konnte die Bank in den vergangenen Jahren jährlich für sich gewinnen. Der Jahresüberschuss nach Steuern belief sich auf 18,1 Mio. Euro. Hiervon profitieren die Mitglieder direkt: Es wurde eine Dividende von 6 % auf die Geschäftsguthaben beschlossen.
„Die wirtschaftliche Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 war insgesamt gut, und wir erwarten auch für 2025 und die Folgejahre ein gesundes Wachstum bei stabiler Ertragslage“, erklärte Hölscher.
Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung bestätigen strategische Ausrichtung
Mehr als 2.000 Kundinnen und Kunden nahmen an einer im Frühjahr durchgeführten Zufriedenheitsbefragung teil. Die Ergebnisse zeigen: Der persönliche Kontakt bleibt hoch im Kurs – fast zwei Drittel der Befragten wünschen sich Beratung vor Ort oder telefonisch. Gleichzeitig bevorzugen rund 60 % Online-Banking für den alltäglichen Zahlungsverkehr.
„Unsere Strategie ‚Beraterbank mit ergänzenden digitalen Angeboten‘ entspricht genau diesen Erwartungen“, betonte Hölscher. „Gerade bei wichtigen finanziellen Entscheidungen bleibt das persönliche Gespräch mit unseren Beratern unverzichtbar.“
Wichtige Veränderungen im Zahlungsverkehr ab Oktober 2025
Hölscher informierte zudem über eine gesetzliche Änderung im Zahlungsverkehr, die ab Oktober 2025 in Kraft tritt: Bei Echtzeitüberweisungen und SEPA-Zahlungen müssen Zahlungsdienstleister künftig prüfen, ob Name und IBAN des Empfängers übereinstimmen. Schon geringfügige Abweichungen können zu Verzögerungen oder Ablehnung führen.
Sein Rat: „Achten Sie bei Überweisungen auf die vollständige und korrekte Angabe des Empfängernamens und prüfen Sie schon jetzt Ihre Empfängerdatenbanken. Unsere Berater stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.“
Preisanpassung zum 01.01.2026 geplant
Zum 1. Januar 2026 wird es eine moderate Preisanpassung bei den Kontoführungsgebühren geben. Neue Kontomodelle oder verpflichtende Umstellungen sind nicht vorgesehen.
„Unsere Kundinnen und Kunden entscheiden weiterhin selbst, wie sie mit uns zusammenarbeiten möchten“, so Hölscher. „Sprechen Sie gerne mit Ihrem Kundenberater, ob Ihr aktuelles Modell noch zu Ihrem Nutzungsverhalten passt und welche konkreten Einsparungsmöglichkeiten bei einer Änderung Ihres Nutzungsverhaltens bestehen.“
Genossenschaftliches Engagement für die Region
Vorstandsmitglied Carsten Schmees stellte anlässlich des internationalen Jahres der Genossenschaften die genossenschaftliche Verantwortung der Emsländischen Volksbank heraus. Er zitierte UN-Generalsekretär António Guterres: „Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzung. Genossenschaften gestalten eine bessere Welt.“
„Das gilt im Kleinen auch für uns hier vor Ort“, betonte Schmees. „Als Genossenschaftsbank übernehmen wir Verantwortung für die Region und die Menschen, die hier leben.“
Die Förderbilanz 2024 spricht für sich:
· 439 Mitarbeitende, darunter 23 Auszubildende und 11 Praktikantinnen und Praktikanten
· 13,5 Mio. Euro Gehaltszahlungen, die in die Region fließen
· 19 Unternehmensgründungen, die mit Hilfe der Bank realisiert wurden
· 155.000 Euro für soziale Projekte in der Region
Investitionen in das Filialnetz
Die Ergebnisse der Kundenbefragung bestätigen die Bank in ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung. Sie steht auch weiterhin zu ihren 27 personenbesetzten Filialen. Schmees stellte in diesem Zusammenhang umfassende Investitionsprojekte an den Standorten Meppen (Emsstraße), Groß Hesepe, Dörpen und Wesuwe vor.
An der Emsstraße in Meppen wurde die Außenfassade aufwendig saniert die Arbeiten für die Neupflasterung und Neugestaltung des Kundenparkplatzes sind in vollem Gange. Für eine umfassende Neugestaltung der Filiale im Erdgeschoss gibt es ersten Pläne. im Frühjahr nächsten Jahres sollen die Umbauarbeiten beginnen, die etwa 9 bis 12 Monate dauern werden. Diverse Optionen für die Bauphase werden derzeit noch geprüft wie z. B. eine innenstadtnahe Anmietung eines Ausweichquartiers.
Die Renovierung der Filiale Groß Hesepe, wo Decken, Wände, Böden sowie Möbel modernisiert oder ausgetauscht wurden, ist bereits abgeschlossen. Die Renovierung der Filiale Wesuwe wird in den nächsten Monaten beginnen. In der Filiale Dörpen wurde der Keller saniert und im Erdgeschoss sind umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen geplant.
Wahlen und personelle Veränderungen im Aufsichtsrat
Als Vorsitzender des Aufsichtsrates berichtete Dr. Gerd Partmann über die Arbeit des Gremiums. Er attestierte dem Vorstand, auch im Jahr 2024 wieder sehr solide gewirtschaftet zu haben. Die anwesenden Vertreter entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig.
Zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat stellten sich Wilfried Keuter, Hermann Kuhlmann, Hermann Meyering, Werner Schräer und Bernhard Tieke. Alle Kandidaten wurden von den Vertretern einstimmig für eine weitere Amtsperiode in das Gremium berufen.
Altersbedingt wurde Ludwig Degen aus dem Aufsichtsrat verabschiedet, der sich seit 1997 in verschiedenen Funktionen engagiert hatte. Dr. Partmann würdigte seine Verdienste:
„Lieber Ludwig, seit 28 Jahren bist Du ehrenamtlich im Aufsichtsrat der Emsländischen Volksbank eG tätig. Du bist 1997 direkt als Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Bawinkel eG in das Ehrenamt für die Genossenschaft eingestiegen, um mit Weitblick die Fusion mit der Volksbank Lingen eG voranzutreiben. Bereits zwei Jahre nach deinem Amtsantritt fusionierte die damalige Volksbank Bawinkel eG mit der Volksbank Lingen eG. Von 1999 bis zur Fusion zur heutigen Emsländischen Volksbank eG im Jahr 2021 übernahmst du den stellvertretenden Vorsitz des Aufsichtsrates. Somit haben dein Urgroßvater, Großvater, Vater und du unsere Volksbank seit 140 Jahren mitgeprägt und den Gedanken der Gründungsväter Raiffeisen und Schulze-Delitzsch weitergetragen. Das ist schon etwas ganz Besonderes und dafür danken wir herzlich“
Verabschiedung von Vorstandsmitglied Klaus Krömer
Zum 1. Juni 2025 ist Klaus Krömer in die passive Phase seiner Altersteilzeit gewechselt.
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Lathener Volksbank eG und seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Münster fing Klaus Krömer 1992 als Prüfungsassistent beim Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. in Oldenburg an. Während seiner späteren Prüfertätigkeit bildete er sich kontinuierlich weiter und legte das Steuerberater- und das Wirtschaftsprüferexamen ab. 2007 wechselte er dann zur Emsländischen Volksbank eG in Meppen und übernahm dort 2009 die Vorstandsposition.
Dr. Partmann nutzte die Gelegenheit, Krömer, der leider nicht persönlich vor Ort sein konnte, für seinen langjährigen Einsatz im Dienst der Genossenschaft zu danken: „Das Projekt, das mich persönlich mit Klaus Krömer verbindet, ist natürlich die Fusion mit der damaligen Volksbank Lingen eG zur heutigen Emsländischen Volksbank eG. Mit großem Weitblick auf die sich verändernden Strukturen trieb Klaus während der Corona-Pandemie diese Fusion voran. Diese Zeit habe auch ich selbst als sehr intensiv empfunden, da wir als Aufsichtsrat das große Vorhaben sehr eng begleitet haben und zusammen zum Erfolg führen konnten. Vielen herzlichen Dank, Klaus Krömer!“
Inspirierender Gastvortrag: Sebastian Wächter über Veränderung und innere Stärke
Traditionell wurde die Veranstaltung durch einen Gastvortrag abgerundet. In diesem Jahr konnte die Emsländische Volksbank Sebastian Wächter gewinnen, Change-Berater, Wirtschaftsmathematiker und ehemaliger Bundesliga-Spieler im Rollstuhl-Rugby.
Nach einem schweren Unfall mit 18 Jahren ist Wächter querschnittsgelähmt. Doch anstatt sich seinem Schicksal zu ergeben, entwickelte er mit großer Disziplin ein neues, kraftvolles Mindset, das ihn zurück ins Leben führte. Sein Werdegang ist nicht nur eine persönliche Erfolgsgeschichte, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wandel gelingen kann.
Heute begleitet er Menschen und Unternehmen dabei, Veränderungsprozesse aktiv und mutig anzugehen. Die Vertreterversammlung endete mit großem Applaus für Sebastian Wächter und dem klaren Appell, Wandel als Chance zu begreifen.