- "Digitalisierung - Gekommen um zu bleiben?!?"
Veranstaltungen bei Krone in Werlte und in der Halle IV in Lingen ein voller Erfolg
Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche und alle Branchen. Seit Jahren sind auch Landwirtinnen und Landwirte in Ihrem beruflichen Alltag mit dem "Digitalen Zeitalter" konfrontiert. Beim Tag der Landwirtschaft am 14. und 15.02.2023 wurde das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Thema mit großer Relevanz
340 Gäste sind der Einladung zum diesjährigen Tag der Landwirtschaft gefolgt. Das Interesse ist groß, und das zu Recht. Der betriebliche Alltag wird komplexer und ist ohne Digitalisierung kaum mehr zu leisten.
Digitalisierung - Jetzt!
Digitalisierungsexperte Prof. Dr. Klemens Skibicki erklärte an Beispielen wie dem Onlinemarktplatz Ebay und der Dating-App Tinder das Hauptziel der Digitalisierung, Transaktionskosten zu senken. Der Prozess von suchen, finden, verhandeln und liefern müsse so einfach wie möglich ablaufen. "Alles muss sich am Kunden ausrichten - wirklich! Nicht, weil das schön klingt, sondern weil Digitalisierung die größte Marktmachtverschiebung hin zum Kunden aller Zeiten mit sich bringt."
Eindringlich und überzeugend warb Skibicki dafür, sich schnell auf die Materie einzulassen: „Die Digitalisierung ist die neue industrielle Revolution“, so Skibicki. Was gestern der Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft war, ist heute die Umstellung von analog auf digital. Der Einfluss digitaler Medien auf Wirtschaft und Gesellschaft ist riesig und unumkehrbar. Wertschöpfungsketten werden zu Wertschöpfungsnetzwerken. Darauf müssen Betriebe sich einstellen. Je schneller desto besser.
Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb verfügt über ein ausreichendes Controlling
Der Vorstand der VR Agrarberatung Sven Foppe und Landwirt Christian Schlütke legten den Fokus anschließend auf die betriebliche Praxis.
Foppe zitierte folgende Feststellung aus einer Masterarbeit: „Agrarbanker sagen, dass 9 von 10 Landwirten kein nachhaltiges Controlling und keine Liquiditätsplanung durchführen.“ Dabei stehe es außer Frage, dass die dauerhafte Auswertung betrieblicher Daten eine unverzichtbare Grundlage sei, um die richtigen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen.
„Krisen kommen selten über Nacht. Bei kontinuierlicher Überprüfung der Zielerreichung kann man frühzeitig gegensteuern. Ein nachhaltiges Controlling wiederum sei heute nur noch durch digitale Prozesse möglich.
Nutzen digitaler Prozesse im betrieblichen Alltag
Christian Schlütke ist gelernter Landwirt und studierter Agraringenieur. Er bewirtschaftet einen Betrieb mit Schweinemast und Milchviehhaltung sowie erneuerbarer Energie aus Biogasanlage und Photovoltaik. Er berichtete aus der Praxis über die Nutzung digitaler Produkte auf seinem Betrieb und die damit verbundenen Mehrwerte.
Schlütke nutzt verschiedene Softwarelösungen. Welche Informationen dadurch schnell ersichtlich sind, stellte er anhand von Daten aus Melkroboter, Futtermischwagen, Gesundheitstracking, TankApp, Einsatzstofftagebuch, Biogas, Erntemengen, Zählerständen und Arbeitsplänen vor.
Einfache Weiterleitung von Daten verbessert die Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Schlütke hat seine Buchführung digitalisiert und die Vernetzung aller Daten ermöglicht ihm eine vergleichsweise einfache Erstellung von BZAs und einen genauen Überblick über seine betriebliche Situation.
Größte Vorteile des digitalen Controllings sind für ihn die Zeitersparnis, der dadurch geschaffene gedankliche Freiraum, die größere Entscheidungssicherheit und weniger menschliche Fehler. Sein Appell an die Berufskolleginnen und -kollegen: „Wir haben so viele Daten auf den Betrieben, lasst uns diese nutzen!“
Backgrounder
Tag der Landwirtschaft
Jährlich laden die VR Agrarberatung und die Volks- und Raiffeisenbanken im Emsland zum Tag der Landwirtschaft ein. Dort sprechen hochkarätige Referenten zu den Topthemen der Branche. Wichtiger Teil der Veranstaltung ist auch die „dritte Halbzeit“, der persönliche Austausch der Berufskollegen untereinander.
VR Agrarberatung
Die VR Agrarberatung wurde 1996 in Lingen gegründet. Das Unternehmen beschäftigt 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einen externen Berater und verfügt über ein Netzwerk aus Steuerberatern, Produktionstechnikern und weiteren Partnern.
Das Team ist nah an der Praxis, bringt Stallgeruch mit und spricht die Sprache der Landwirte ebenso wie die der Finanzwelt. Die VR Agrarberatung bietet landwirtschaftliche Betriebsberatung, fundierte Agrarmarktanalyse, Wertermittlung und Versicherungsgutachten.